Domain konfiskation.de kaufen?

Produkt zum Begriff Entzugserscheinungen:


  • Entfremdung (Jaeggi, Rahel)
    Entfremdung (Jaeggi, Rahel)

    Entfremdung , Entfremdung bedeutet Indifferenz und Entzweiung, Machtlosigkeit und Beziehungslosigkeit sich selbst und einer als gleichgültig und fremd erfahrenen Welt gegenüber. Eine entfremdete Welt präsentiert sich dem Individuum als eine Welt, in der es nicht »zu Hause« ist. Das entfremdete Subjekt wird sich selbst zum Fremden, es erfährt sich als passives Objekt, das ihm unbekannten Mächten ausgeliefert ist. Rahel Jaeggi eignet sich diesen Schlüsselbegriff der Kritischen Theorie auf eine Weise neu an, die ohne problematische Annahmen über das Wesen des Menschen auskommt. Entfremdung ist ihr zufolge eine »Beziehung der Beziehungslosigkeit«, deren Defizite sich beschreiben und kritisieren lassen. Ein Klassiker der neueren Sozialphilosophie, der nun, versehen mit einem neuen Nachwort, erstmals als Taschenbuch erscheint. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: Nachdruck, Erscheinungsjahr: 20160808, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: suhrkamp taschenbücher wissenschaft#2185#, Autoren: Jaeggi, Rahel, Auflage/Ausgabe: Nachdruck, Seitenzahl/Blattzahl: 337, Keyword: Beziehungslosigkeit; Heimatlosigkeit; Kritische Theorie; STW 2185; STW2185; suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2185, Fachschema: Philosophie / Gesellschaft, Politik, Staat~Sozialphilosophie, Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: TB/Philosophie/20./21. Jahrhundert, Fachkategorie: Philosophie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Suhrkamp Verlag AG, Verlag: Suhrkamp Verlag AG, Verlag: Suhrkamp, Länge: 175, Breite: 109, Höhe: 22, Gewicht: 215, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Alternatives Format EAN: 9783518750483, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0030, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Taschenbuch, WolkenId: 1443208

    Preis: 20.00 € | Versand*: 0 €
  • Sarrazin, Thilo: Feindliche Übernahme
    Sarrazin, Thilo: Feindliche Übernahme

    Feindliche Übernahme , Inwieweit bilden der Islam und der stetig wachsende Anteil der Muslime in Deutschland und Europa eine Gefahr für die Zukunft der westlichen Gesellschaft und für unser Lebensmodell? Sind die unguten Gefühle gegenüber dem Islam unbegründet oder haben sie einen rationalen Kern? In keinem Land der muslimischen Welt gibt es Religionsfreiheit und eine funktionierende Demokratie. Alle Tendenzen, den Islam zu reformieren und ihn historisch-kritisch zu interpretieren, sind weitgehend gescheitert. Die Fanatisierung der Muslime nimmt sogar zu. Die Reformhemmnisse sind im Koran selber angelegt. Die Integrationsdefizite der Muslime, die Unterdrückung der Frauen und der Geburtenreichtum der Muslime sind eine Folge der kulturellen Prägung durch den Islam und stellen eine große Bedrohung für Kultur und Gesellschaft dar, vor der wir uns schützen müssen. , >

    Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
  • Beschleunigung und Entfremdung (Rosa, Hartmut)
    Beschleunigung und Entfremdung (Rosa, Hartmut)

    Beschleunigung und Entfremdung , Die rasante Beschleunigung des sozialen Lebens ist eines der hervorstechenden Merkmale der Gegenwart, wird in den Sozialwissenschaften aber häufig übersehen. Hartmut Rosa hat mit seinen maßgeblichen Untersuchungen diesbezüglich Grundlagenarbeit geleistet. In seinem neuen Essay legt er dar, wie eine kritische Gesellschaftstheorie verfasst sein muss, die den Zusammenhang von Beschleunigung und Entfremdung ernst nimmt. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem guten Leben - und warum es uns heute vielfach nicht gelingt, ein solches zu führen. Immerhin sind durch die Liberalisierung moralischer Normen und sozialer Konventionen die in den westlichen Gesellschaften vorhandenen Freiräume des Einzelnen größer denn je, sich ein eigenes Konzept des guten Lebens zu wählen und zu verwirklichen. Dieser Liberalisierung steht jedoch die scheinbar unaufhaltsame Beschleunigung des sozialen Lebens im Kapitalismus gegenüber. Dieses Regime der Deadlines lässt Lebensentwürfe scheitern und führt zu einem sich immer stärker ausbreitenden Gefühl der Entfremdung. Behutsam und anhand von konkreten Beispielen sucht Rosa nach Formen nichtentfremdeten Lebens. Sein pointierter Essay ist nicht nur eine konzise Einführung in die Theorie der Beschleunigung, sondern eröffnet auch erste Perspektiven, wie wir dem rasenden Stillstand entkommen können. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: Neuauflage, Erscheinungsjahr: 20130520, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Graue Reihe (Suhrkamp)##, Autoren: Rosa, Hartmut, Übersetzung: Celikates, Robin, Auflage/Ausgabe: Neuauflage, Seitenzahl/Blattzahl: 155, Keyword: Beschleunigung; Entfremdung; Kritische Theorie; Moderne; Zeitdruck; Zeitwahrnehmung, Fachschema: Interdisziplinär - Interdisziplinarität~Geschichte / Kulturgeschichte~Kulturgeschichte~Moderne, Die~Spätmoderne~Geschichte / Sozialgeschichte~Sozialgeschichte~Wissenschaft~Soziologie, Fachkategorie: Soziologie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Suhrkamp Verlag AG, Verlag: Suhrkamp Verlag AG, Verlag: Suhrkamp, Länge: 203, Breite: 121, Höhe: 17, Gewicht: 215, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Alternatives Format EAN: 9783518731598, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0035, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 984006

    Preis: 23.00 € | Versand*: 0 €
  • Wellmer, Jessy: Die neue Entfremdung
    Wellmer, Jessy: Die neue Entfremdung

    Die neue Entfremdung , Vor mehr als 30 Jahren wurde Deutschland wiedervereinigt, doch seit dem Ukrainekrieg erlebt das Land beim Zusammenwachsen einen deutlichen Rückschritt. TV-Moderatorin Jessy Wellmer, die sich in Ost wie West zu Hause fühlt, spürt dem tiefen Riss nach - und macht sich auf die Suche nach einem Weg, wie die deutsche Vereinigung doch noch glücken könnte. Jessy Wellmer ist 1979 in Güstrow in Mecklenburg geboren. Sie war neun Jahre alt, als die Mauer fiel. Heute ist sie bekannt als Moderatorin der »Sportschau« sowie diverser politischer Formate der ARD. Seit dem Studium in Berlin ist sie viel im ganzen Land unterwegs. Im Westen wird sie gefragt, was mit den Ossis los ist. Ostdeutsche wollen von ihr wissen, wie der Westen tickt. Diese Vermittlerinnenrolle ist eines ihrer Lebensthemen. Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine sieht sie mit Sorge, dass sich viele im Osten radikalisieren und dass dort das Gefühl zunimmt, nicht viel gemein zu haben mit den Westdeutschen. Umgekehrt beobachtet sie, dass viele Westdeutsche die »Ostler« vor allem als Störfaktor wahrnehmen. Warum ist das so? Was ist schiefgegangen? Und vor allem: Wie kommen wir da wieder raus? Wellmer gibt keine einfachen Antworten. Sie sieht genau hin und nimmt die unterschiedlichen Geschichten und Erzählungen ernst. Die Zeit der DDR und die Phase der Wiedervereinigung sind für sie Teil der gemeinsamen Geschichte Deutschlands. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 24.00 € | Versand*: 0 €
  • Wie lange Entzugserscheinungen?

    Die Dauer von Entzugserscheinungen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art der Substanz, der Dauer des Missbrauchs und der individuellen körperlichen Verfassung. In der Regel können Entzugserscheinungen bei Substanzen wie Alkohol oder Benzodiazepinen innerhalb weniger Tage bis zu einigen Wochen auftreten. Bei schwereren Drogen wie Heroin können die Entzugserscheinungen jedoch länger anhalten und Wochen bis Monate dauern. Es ist wichtig, dass Entzugserscheinungen unter ärztlicher Aufsicht behandelt werden, um mögliche Komplikationen zu vermeiden und den Entzug so sicher und effektiv wie möglich zu gestalten. Letztendlich ist die Dauer der Entzugserscheinungen individuell verschieden und kann von Person zu Person variieren.

  • Was sind Entzugserscheinungen?

    Entzugserscheinungen sind unangenehme körperliche und psychische Symptome, die auftreten können, wenn jemand plötzlich aufhört, eine bestimmte Substanz wie Alkohol, Drogen oder Medikamente zu konsumieren. Diese Symptome können von leichter Reizbarkeit und Schlafstörungen bis hin zu schwerwiegenderen Problemen wie Krampfanfällen oder Halluzinationen reichen. Entzugserscheinungen treten auf, weil der Körper sich an die regelmäßige Zufuhr der Substanz gewöhnt hat und sich nun anpassen muss, wenn sie plötzlich fehlt. Es ist wichtig, Entzugserscheinungen ernst zu nehmen und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um sicher und effektiv durch den Entzug zu kommen.

  • Was sind normale Entzugserscheinungen?

    Normale Entzugserscheinungen können je nach Substanz unterschiedlich sein. Bei Alkohol können sie Symptome wie Zittern, Schwitzen, Übelkeit und Schlafstörungen umfassen. Bei Nikotin können Entzugserscheinungen Reizbarkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und gesteigerten Appetit beinhalten. Bei Drogen wie Heroin oder Kokain können Entzugserscheinungen körperliche Schmerzen, Unruhe, Schlaflosigkeit und depressive Stimmung umfassen. Es ist wichtig zu beachten, dass Entzugserscheinungen individuell variieren können und in einigen Fällen schwerwiegend sein können.

  • Was sind typische Entzugserscheinungen?

    Was sind typische Entzugserscheinungen? Typische Entzugserscheinungen können je nach Substanz und individueller Situation variieren. Allgemein können Entzugserscheinungen körperliche Symptome wie Zittern, Schwitzen, Übelkeit, Kopfschmerzen und Schlafstörungen umfassen. Auch psychische Symptome wie Angst, Reizbarkeit, Depression und Konzentrationsprobleme können auftreten. Es ist wichtig, Entzugserscheinungen ernst zu nehmen und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um den Entzug sicher und erfolgreich zu bewältigen.

Ähnliche Suchbegriffe für Entzugserscheinungen:


  • Warum bekommt man Entzugserscheinungen?

    Entzugserscheinungen treten auf, wenn der Körper plötzlich nicht mehr die gewohnte Menge an einer Substanz erhält, auf die er abhängig geworden ist. Dies kann bei verschiedenen Substanzen wie Alkohol, Drogen oder Medikamenten der Fall sein. Der Körper reagiert auf diesen Mangel mit unangenehmen Symptomen wie Zittern, Übelkeit, Kopfschmerzen oder Schlafstörungen. Diese Entzugserscheinungen sind ein Zeichen dafür, dass der Körper sich an die Substanz gewöhnt hat und nun eine Anpassungsphase durchläuft. Es ist wichtig, Entzugserscheinungen unter ärztlicher Aufsicht zu behandeln, um mögliche Komplikationen zu vermeiden.

  • Wie sehen Entzugserscheinungen aus?

    Wie sehen Entzugserscheinungen aus? Entzugserscheinungen können je nach Substanz und individueller körperlicher Verfassung unterschiedlich aussehen. Typische Symptome sind unter anderem Zittern, Schweißausbrüche, Übelkeit, Schlafstörungen, Angstzustände und erhöhte Reizbarkeit. In schweren Fällen können auch Halluzinationen, Krampfanfälle oder Delirium auftreten. Es ist wichtig, Entzugserscheinungen ernst zu nehmen und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um sie sicher und effektiv zu bewältigen.

  • Wann fangen Entzugserscheinungen an?

    Entzugserscheinungen können bei verschiedenen Substanzen und individuellen Umständen unterschiedlich auftreten. Im Allgemeinen beginnen Entzugserscheinungen typischerweise innerhalb weniger Stunden bis Tage nach dem abrupten Absetzen einer Substanz. Die Intensität und Dauer der Entzugserscheinungen hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art der Substanz, der Dauer des Konsums, der Menge und der individuellen körperlichen und psychischen Gesundheit des Betroffenen. Es ist wichtig, Entzugserscheinungen ernst zu nehmen und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um sicher und effektiv durch den Entzug zu kommen.

  • Wie lange Entzugserscheinungen Oxycodon?

    Die Dauer der Entzugserscheinungen von Oxycodon kann je nach individueller Situation variieren. Typischerweise können die akuten Entzugserscheinungen innerhalb von 1-2 Wochen abklingen, während einige langfristige Entzugserscheinungen wie Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und Angstzustände länger anhalten können. Es ist wichtig, sich bei einem medizinischen Fachpersonal zu erkundigen, um eine angemessene Behandlung und Unterstützung während des Entzugs zu erhalten. Die Dauer und Intensität der Entzugserscheinungen können auch von verschiedenen Faktoren wie der Dosis, der Dauer des Missbrauchs und der individuellen körperlichen Verfassung abhängen. Es ist ratsam, sich vor dem Entzug über die möglichen Entzugserscheinungen und deren Behandlungsmöglichkeiten zu informieren.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.